Bundesfreiwilligendienst

Jede und jeder kann sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) für das Allgemeinwohl engagieren. Auch bei den Tafeln kann ein BFD in einem Zeitraum zwischen 6 und 18 Monaten abgeleistet werden. Ob Frau oder Mann, jung oder alt – alle sind bei den Tafeln herzlich willkommen.
Fast 40.000 Menschen absolvieren jährlich einen BFD in unterschiedlichen Bereichen in Deutschland. Neben dem BFD in Wohlfahrtsverbänden ist ein BFD unter anderem im ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Bereich des Sports, der Integration und des Zivil- und Katastrophenschutzes möglich. Die zentrale Verwaltung des BFD wird durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) wahrgenommen.
Der BFD ist offen für Frauen und Männer unabhängig von Alter, Herkunft, Bildungsgrad oder Religion – solange die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Bei den Tafeln beschäftigen sich die Bundesfreiwilligen praxisnah mit den Themen Armut und Lebensmittelverschwendung. Die Tätigkeitsbereiche sind dabei so vielfältig wie die Interessen und Fähigkeiten der Freiwilligen selbst: von der Mitarbeit bei der Ausgabe und Sortierung von Lebensmitteln über Einblicke im Bereich der Logistik bis hin zu Übersetzungstätigkeiten für Tafel-Kundinnen und -Kunden.
Neben der praktischen Unterstützung der Tafeln erhalten die Bundesfreiwilligen in Seminaren die Möglichkeit, sich neue Kompetenzen anzueignen und sich mit anderen Freiwilligen über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Blick hinter die Kulisse
Wir haben Farina und Jana, die beide ihren Bundesfreiwilligendienst bei der Tafel in Herford gemacht haben, einen Tag auf ihrem Weg durch den Tafel-Alltag begleitet:
Mitmachen
Du möchtest einen Bundesfreiwilligendienst bei der Tafel absolvieren oder Bundesfreiwillige in deiner Tafel einsetzen? Auf der Website der Tafel Deutschland findest du alle wichtigen Informationen.